• • • Hahnenklee-Bockswiese

Unser Lehrpfad 31 - 40

Station 33: Lehrtafel - Schmetterlinge -
- die Vielfalt der Schmetterlinge in unseren Wäldern ist hier aufgezeichnet
Station 36: Mittlerer Grumbacher Teich -
- Im ehemaligem Oberharzer Bergbau war die Wasserkraft die Antriebsenergie welche in großem Umfang eingesetzt wurde
- Für die Wasserkraftversorgung der Gruben im Bockswieser Revier ist eine Teich - Kaskade von sechs untereinander liegenden Teichen angelegt worden
- Dieser Teich ist Bestandteil dieser Auerhahnkaskade.
Station 39: Köhlerhütte und Meiler -
- diese Lehrpfadstation war eine alte Meilerstelle auf der vor etwa 190 Jahren geköhlert wurde
- Riesen Mengen von Holzkohle waren erforderlich um die Verhüttung der silberhaltigen Blei-und Eisenerze bereitzustellen
- Vom zuständigen Bergamt und dem zuständigen Oberförster wurde die Köhlerei durch Zuteilung von Kohlenhaien geregelt und überwacht
- die Herstellung von Holzkohle erforderte die ständige Anwesenheit der Köhler bei Tag und Nacht
- dieses erforderte wiederum eine behelfsmäßige Behausung, die Köhlerhütte ( Köte )
- sie wurde in unmittelbarerer Nähe des Meilers errichtet.
Station 40: - Holzwirtschaft -
- dem Aufmerksamen Beobachter ist es sicherlich nicht entgangen, das außer dem großflächigen Waldbestand auch große Wiesenflächen vorhanden sind
- diese Bergwiesen entstanden im Harz im Zuge der Entwicklung der freien Bergstädte ab dem
- 16. Jahrhundert
- große Bedeutung hatte auch die Gewinnung von Grassoden zur Abdichtung der Teichdämme
- die Bergwiesen gehören heute zu den besonders geschützten Biotopen in Niedersachsen.